Bad Sulza, Evangelisch-Lutherische Kirche Sankt Mauritius

Foto: © Viola Bianka-Kießling

1883 Adam Eifert (Stadtilm) op.34
1909 Emil Heerwagen (Weimar) Reparatur
1917 Prospektpfeifen eingeschmolzen
1930 S. Lidtke und W. Hoffmann, Stimmung
1957 Gerhard Kirchner (Weimar), Motoreinbau
1960 Gerhard Kirchner (Weimar), Sauer (Frankfurt/ O.) Freipfeifenprospekt
1969 Gerhard Kirchner (Weimar), Sauer (Frankfurt/ O.) drei neue Register (Trompete/ Krummhorn/ Posaune)
1970 Gerhard Kirchner (Weimar), Erweiterung um ein weiteres
Register (Zimbel)
1978 Udo Mehlis (Gotha), Stimmung und Durchsicht
1994 Hans Helfenbein (Gotha), Durchsicht/ Stimmen
1997 Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm), Reparatur 2. Manual
1998/ 99 Rösel & Hercher (Saalfeld), Teilsanierung; Krummhorn und Zimbel entfernt
2002 Rösel & Hercher (Saalfeld), Reparaturen nach Deckeneinsturz/ Reinigung.

Die Disposition:

Hauptwerk (grün)
Bordun 16
Principal 8
Hohlflöte 8
Rohrflöte 8
Octave 4
Quintflöte 2 2/3
Octave 2
Terz 1 3/5
Mixtur 4f 2’
Trompete 8
Oberwerk (rot)
Lieblich Gedackt 8
Aeoline 8
Principal 4
Flauto dolce 4
Spitzflöte 4
Waldflöte 2
Pedal (schwarz)
Principalbass 16
Subbass 16
Octavbass 8
Gedacktbass 8
Posaune 16
   
   
Nicht mehr vorhandene Eifert – Register
Gambe 8’ Salicional 8’ (als Registerzug ohne Pfeifen vorhanden) Cello 8’, Hohlflöte 4’ Oktavbass 4’

Calcantenzug (jetzt Motorschalter)
Manual- und Pedalkoppel
2 Schleifladen in HW und OW/ Kegellade im Pedal
mechanische Ton- und Registertraktur im OW
HW innerhalb der Windladen durch Barker gesteuert
Pedal Hängeventillade mit rein pneumatischer Registereinschaltung

Literatur:
Chronik der Stadt Bad Sulza
Flyer Festgottesdienst zur Wiederweihung der Orgel 1999
Hackel, W.: Orgelbautradition in Stadtilm; in: Ars Organi,, 39. Jg., H.2, Kassel 1991
Informationen Ingo Reimann
Informationen Wolf – G. Leidl
Kostenvoranschlag Schönefeld
Kostenvoranschlag Alexander Schuke
Orgelgutachten Torsten Sterzik
Orgelmaterial der Gemeinde Bad Sulza
Orgelverzeichnis Adam Eifert
Reparaturbericht Kirchner 1957 und 1960 (Orgelmuseum)