Blankenhain, Evangelisch-Lutherische Kirche Sankt Severi

Foto’s: © Viola-Bianka Kießling

1. Westempore/ Orgelempore
178[7]6 Johann Andreas Schulze (Paulinzellla)
nur noch barocker Orgelprospekt erhalten
1907 Hugo Hartung (Gutachten), schlechter Zustand der Orgel/Neubau
1908 P. Furtwängler & Hammer (Hannover), Kompletterneuerung
1914 Gebläsemotor
1917 Prospektpfeifen entfernt
1938 Emil Hammer (Hannover), Instandsetzung/ Wiederherstellung
1945 Paul Laubs (Erfurt – Gispersleben), Reparaturen
1951 Lothar Heinze (Stadtilm), Reparaturen
1956 Gerhard Kirchner (Weimar), Reparaturen
1959 Fritz Hasskarl (Orlamünde), Reparaturen
1967 Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm), Austausch von fünf Pfeifenreihen (dunkel gegen obertönige) in 4 Registern
1969 Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm)
Einbau der neuen Membranen von August Laukhuff (Weikersheim) /
Instandsetzung
1992 Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm), Spieltisch überholt

27 Wipp – Register (Holz/ farbige Porzellanschilder/ schwarze Schrift)
Kombination über Registern möglich

Quellen:
Hackel, Wolfram: Werkverzeichnis der Familie Schulz, in Thüringer Orgeljournal, Heft 1, Arnstadt 1993
Kleiner Kirchenführer der Stadtkirche St. Severi zu Blankenhain
Orgelbericht von Klaus Rilke
Orgelflyer des Gemeindekirchenrates Blankenhain
Orgelmaterial der Kirchegemeinde Blankenhain

Die Disposition:

Hauptwerk (C-g3, weiß)
Bordun 16
Principal 8
Hohlflöte 8
Gemshorn 8
Dolce 8
Octave 4
Rohrflöte 4
Oktave 2 (2008)
Quinte 1 1/3 (2008)
Mixtur 4fach 1 1/3
Trompete 8
Schwellwerk (C-g3, rosa)
Geigenprincipal 8
Konzertflöte 8
Gedeckt 8
Salicional 8
Principal 4
Zartflöte 4
Blockflöte 2
Sifflöte 1
Progressiv 2-3f
Sesquialtera 2f
Pedal (C-d1, hellblau)
Kontrabass 16
Subbass 16
Principalbass 8
Choralbass 4
Blockflöte 2
Posaune 16
Koppeln und Spielhilfen:
Manual- und Pedalkoppel
Calcant
Rohrwerkabsteller (entfernt 1967)
Walze/ Schwellertritt über Pedal
Oberoktav- und Oktavkoppel
Tutti/ Forte/ Mezzoforte/ Piano/ Kombination/ Auslöser als Druckknopf vorn
Forte/ Piano als Tritt
3 pneumatische Taschenladen
pneumatische Ton- und Registertraktur
440 Hz
   
Entfernt in 1967:
Hauptwerk:
Gamba 8
Rauschquinte 2fach 1 1/3
Cornett Mixtur 3-4f
Entfernt in 1967:
Schwellwerk:
Lieblich Gedackt 16
Aeoline 8
Vox Coelestis 8
Entfernt in 1967:
Gedecktbass 8
Cello 8
Trompete 16