Foto’s: Wim Verburg – 2001
Die neue Orgel ist ein Jubiläumswerk. Sie entstand 1984 als der fünfhundertste Orgelbau des Bautzener Betriebes Eule. Das Werk zeichnet sich durch Klangbreite und vielfältige Differenzierungsmöglich- keiten aus. Es hat drei Manuale, ein Pedal und eine elektrische Registrieranlage mit 50 Registern. Das Instrument wurde in einen Orgelprospekt eingebaut, der sich schon seit 1975 in der Kirche befand und aus der 1906 abgebrochenen Nikolaikirche in | Hainichen/Sachsen stammt. Die Orgel dort kam aus der Werkstatt Gottfried Silbermanns und ist 1759 von dessen Nachfolgern (J.G. Schön und A.G. Oehme) errichtet worden. Für die Orgel in der Cottbuser Nikolaikirche sind einige Vorgängerinnen bekannt: 1581 – Johann Lange aus Camenz 1892 – Sauer; 1912 Erweiterungsbau durch Heinze April 1945 zerstört |
Disposition:
Hauptwerk: (C-a3) | Schwellwerk: (C-a3) | Brustwerk: (C-a3) | Pedal: (C-f1) | Spielhilfen: |
Pommer 16 | Stillgedackt 16 | Holzgedackt 8 | Prinzipalbaß 16 | 32fache Setzerkomb. |
Prinzipal 8 | Spitzprinzipal 8 | Quintadena 8 | Subbaß 16 | stufenlose Tremulant |
Rohrflöte 8 | Koppelflöte 8 | Prinzipal 4 | Quintbaß 10 2/3 | Zungeneinzelabsteller |
Oktave 4 | Salizional 8 | Rohrflöte 4 | Oktavbaß 8 | Registerwalze |
Spitzflöte 4 | Schwebung 8 | Oktave 2 | Gedacktbaß 8 | Schweller |
Quinte 2 2/3 | Oktave 4 | Spitzquinte 1 1/3 | Choralbaß 4 | Pistons |
Oktave 2 | Blockflöte 4 | Septime 1 1/7 | Pommer 4 | Koppeln: |
Nachthorn 2 | Nasat 2 2/3 | Sesquialter 2f | Rohrpfeife 2 | III-II, III-I, II-I, |
Cornett 3-5f | Spitzoktave 2 | Zimbel 3f | Rauschpfeife 4f | III-P, II-P, I-P |
Großmixtur 4-5f | Terz 1 3/5 | Rohrschalmei 8 | Posaune 16 | |
Kleinmixtur 3-4f | Quinte 1 1/3 | Tremulant | Trompete 8 | |
Fagott 16 | Sifflöte 1 | Clairon 4 | ||
Trompete 8 | Prinzipal Mixtur 4-5f | Tremulant Kleinpedal | ||
Spillregal 16 | ||||
Cromorne 8 | ||||
Tremulant |