Daasdorf bei Buttelstedt, Marienkirche (Zu Unsere Lieben Frauen)

Foto: © Viola Bianka-Kießling

1681 erste Orgel
1889 Moritz Hartmann (Apolda), Reinigung und Stimmung
1896/97 Emil Heerwagen (Weimar), erstes Instrument der Werkstatt
1896 A.W. Gottschalg (Weimar), Gutachten zum Orgelbau
24.06.1897 Revision durch Hoforganisten A.W. Gottschalg (Weimar)
„Die tadellose Arbeit, die seltene Sauberkeit, das ganz vorzügliche Material an Windladen und Pfeifen, die überraschend feine Arbeit…riefen den ganzen Beifall des Revisors hervor….“ (Zeitschrift)
1917 Pfeifenabgabe
1931 Emil Heerwagen (Kösen/ Weimar)
Ersatz der Pfeifen (aluminiertes Zink)
1979 Walther Volland (Daasdorf b.B.), Reparaturen
1996 Walther Volland (Daasdorf b.B.)/ Georg Wünning (Großolbersdorf )
Generalreinigung und Reparaturen/ Laukhuffgebläse

10 Zug – Register (kleine gedrechselte Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ Goldrand/ schwarze Schrift)

6 Schleifladen in C und Cis geteilt
mechanische Ton- und Registertraktur. Schleifladen
½ Ton höher als 440 Hz

Info:
Informationen Gert Homann
Informationen Walther Volland
Orgelbericht Klaus Rilke
Orgelbericht N. Sperschneider
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Die Disposition:  
Hauptwerk: (C-f3)
Bordun 16
Prinzipal 8
Gedackt 8
Oktave 4
Mixtur 3f 2′
Oberwerk: (C-f3)
Flöte 8
Gambe 8
Flauto dolce 4
Pedal: (C-d1)
Subbass 16
Violoncello 8

Manualkoppel, Pedalkoppel