Die Bilder dieser Seite sind 2002 entstanden. Urheberrecht Photographie:
Gérard van Betlehem [http://www.betlehem.nl – gerard@betlehem.nl]
Info: Erik van der Heijden
Die Disposition der Stockmann-Orgel: (1963 und 1990)
Hauptwerk C-g3 Prinzipal 16 Prinzipal 8 Spillpfeife 8 Gemshorn 8 Oktave 4 Spitzflöte 4 Nasat 2 2/3 Prinzipal 2 Waldflöte 2 (jetzt 1 3/5) Großmixtur 6-8 fach 2 Mixtur 4 fach 1 1/3 Trompete 16 Trompete 8 Trompete 4 |
Rückpositiv C-g3 Prinzipal 8 (1990) Quintade 8 Grobgedackt 8 Praestant 4 Flöte 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Terz 1 3/5 Quinte 1 1/3 Scharff 4 fach 1 Trompete 8 (1990) Cromorne 8 (1990) Tremolo |
Schwellwerk C-g3 Pommer 16 Weitprinzipal 8 Rohrflöte 8 Weidenpfeife 8 Prinzipal 4 Blockflöte 4 Schweizerpfeife 2 Oktävlein 1 Sesquialtera 2 fach 2 2/3 Mixtur 5 fach 1 1/3 Quintzimbel 3 fach 1/2 Oberton 2/7 + 2/9 Dulzian 16 Trompete 8 Clairon 4 Tremolo |
|
Brustwerk C-g3 Gedackt 8 Rohrflöte 4 Prinzipal 2 Koppelflöte 2 Spitzquinte 1 1/3 Sedezima 1 Glöckleinton 4/5 + 1/3 Terzzimbel 3 fach 1/2 Holzregal 8 Tremolo |
Pedal C-f1 Prinzipal 16 Subbaß 16 Gedacktbaß 16 Oktave 8 Weitgedackt 8 Großquinte 5 1/3 Prinzipal 4 Hohlflöte 4 Nachthorn 2 Rauschwerk 3 fach 2 2/3 Mixtur 5 fach 2 Bombarde 32 Posaune 16 Trompete 8 Schalmey 4 Singend Cornett 2 |
Koppeln und Spielhilfen I-II, III-II, IV-II, IV-III III-I, I-P, II-P, III-P, IV-P Generalkoppeln 3 freie Kombinationen 3 freie Pedalkombinationen Tutti Crescendo Zungen ab Einzelabsteller Zungen und Aliquoten Schwelltritt |
Elektrische Spiel- und Registertraktur (Schleifladen) Freistehender Spieltisch 1990 neues Rückpositiv unter Wiederverwendung der alten Pfeifen. |