Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
1894 Adam Eifert (Stadtilm) op. 82
1995/ 96 Norbert Sperschneider (Weimar), Restaurierung
1996 Antje Dietrich, Sanierung Orgelprospekt
14.06.1999 Wiedereinweihung
12 Druck – Register (helle Holzmanubrien/ weiße rechteckige Registerschilder unter senkrechten Manubrien/ farbige Schrift)
mechanische Kegellade
mechanische Ton- und Registertraktur
Quellen:
Hackel, W.: Orgelbautradition in Stadtilm; in: Ars Organi,, 39. Jg., H.2, Kassel 1991
Information Prof. A. Stelzner
Steltzner, A.: Die Dorfkirche zu Göttern; Heimatbund Thüringen, Elgersburg 2006
Orgelbericht von N. Sperschneider
Orgelverzeichnis Adam Eifert
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Die Disposition:
Hauptwerk: (C-f3, grün) Bordun 16 Principal 8 Hohlflöte 8 Viola da Gamba 8 Octave 4 Octave 2 Mixtur 3f 2’ |
Oberwerk (C-f3, rot) Liebl. Gedackt 8 Salicional 8 Flöte dolce 4 |
Pedal (C-d1, schwarz) Subbass 16 Octavenbass 8 |
Pedal- und Manualkoppel als Zugmanubrien/ schwarz/ weiße Porzellanschilder/ Goldrand/ schwarze Schrift/ neben Manualen) Calcantenzug/ Windablassventil = Motorschalter Piano/ Tutti als Tritt |