Fotos: © Viola-Bianka Kießling
1. Westempore/ Orgelempore
1968 Gerhard Kirchner (Weimar), geplanter Neubau
1969 Dispositionsvorschläge für neue Orgel von LKMD Peter (Eisenach) und KMD Göring (Jena)
1971 Günter Bahr (Weimar), Neubau einer Kleinorgel; Pfeifen von Firma Sauer (Frankfurt/O.). 21.03.1971 Orgelweihe
8 Zug – Register (braunes Naturholz/ Holztäfelchen/ Papierschilder/ schwarze Schrift.
mechanische Schleifladen; mech. Ton- und Registertraktur. 440 Hz
Quellen:
Informationen Ingo Reimann; Kirchenchronik der Gemeinde Großschwabhausen; Orgelkarte der Musikabteilung der Ev. Kirche
Orgelmaterial der Kirchgemeinde Großschwabhausen
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Die Disposition:
Großschwabhausen, St. Maria und St. Margareta | ||
Fotos: © Viola-Bianka Kießling | ||
1. Westempore/ Orgelempore 1968 Gerhard Kirchner (Weimar), geplanter Neubau 1969 Dispositionsvorschläge für neue Orgel von LKMD Peter (Eisenach) und KMD Göring (Jena) 1971 Günter Bahr (Weimar), Neubau einer Kleinorgel; Pfeifen von Firma Sauer (Frankfurt/O.). 21.03.1971 Orgelweihe 8 Zug – Register (braunes Naturholz/ Holztäfelchen/ Papierschilder/ schwarze Schrift. Die Disposition: |
||
Manual: (C-g3) Gedackt 8 Prinzipal 4 Rohrflöte 4 Nachthorn 2 Quinte 1 1/3 Scharf 3-4f 1’ |
Pedal: (C-f1) Subbass 16 (stammt aus Vorgängerinstrument) Choralbass 4Pedalkoppel |