Hopfgarten (Thüringen), Sankt Vituskirche

Foto’s: © Viola Bianka-Kießling

2. Westempore
1834 Johann Friedrich Schulze (Paulinzella), größte Schulze-Orgel in einer Dorfkirche/ nahezu original erhalten. Nach Markneukirchen zweitgrößtes Instrument des Orgelbauers.
24. August 1834 Abnahme durch Johann Gottlob Töpfer. “Zum Allgemeinen bemerkten die Herren Revisoren, daß das Orgelwerk in allen seinen Theilen tüchtig und meisterhaft hergestellt sey, sowohl hinsichtlich des Materials, als auch der Intonation.” (Protokoll die Gründung eines Fond’s zum Neubau der Kirche allhier betreffend)
2004 Rösel & Hercher (Saalfeld), Restaurierung

26 Zug- Register (große, schwarze Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ schwarze Schrift)

mechanische Ton- und Registertraktur (einzigartige Mechanik und Trakturführung)
pneumatisch im Pedal (C und Cis)
2 Manuale: C – g3 (C und Cis angehängt)
Pedal: C – d1 (C nur für 5 Register)
Schleifladen

Quellen:
Flyer Kirchgemeinde Hopfgarten
Flyer Kirchspiel Niederzimmern
Orgelbauverzeichnis Joh. Fr. Schulze; Wolfram Hackel, Johann Friedrich Schulze (1793-1858). Verzeichnis seiner erhaltenen Orgeln,
Ars Organi 41, 1993
Orgelgutachten Rösel & Hercher
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Tacke, Hans-Christian: Johann Gottlob Töpfer, Kassel 2002

Die Disposition:

Hauptwerk: (C-g3)
Principal 8
Bordun 16
Hohlflöte 8
Gedackt 8
Gambe 8
Octave 4
Flöte 4
Octave 2
Cornett 3f
Mixtur 5f 2 2/3
Oberwerk: (C-g3)
Quintatön 16
Geigenprinzipal 8
Flöte travers 8
Lieblich Gedackt 8
Salicional 8
Principal 4
Flöte dulcis 4
Hohlflöte 4
Octave 2
Scharf 3f
Pedal: (C-d1)
Principalbass 16
Subbass 16
Violonbass 16
Octavenbass 8
Gedacktbass 8
Choralbass 4
Posaune 16 (teilweise nicht spielfähig)

Koppelingen:
Manualkoppel
Pedal – Hauptwerk