Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
2. Westempore
1844 Christian Heinrich Körner (Stadtroda), Barockgehäuse
1880 Emil Heerwagen (Weimar), Beibehaltung des Barockgehäuses
1883/95 Hugo Schramm (Bürgel), Reparaturen
1976 Günter Bahr (Weimar), Reparaturen
1988 Winderzeuger eingebaut
1991 Norbert Sperschneider (Weimar), Reparaturen
11 Zug – Register (gedrechselte schwarze Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ farbige Schrift)
Schleifladen; mechanische Ton- und Registertraktur
Quellen:
Informationen Ingo Reimann
Kirchenchronik der Gemeinde Kleinschwabhausen
Orgelkarte Musikabteilung der Ev. Kirche
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Die Disposition:
Manual: (D-e3) Principal 8 Gedackt 8 Flöte 8 Aeoline 8 Octave 4 Quinte 2 2/3 Octave 2 Mixtur (2f) |
Pedal: (D-d1) Subbass 16 Octavbass 8 Cello 8 vacat Pedalcoppel |