Foto’s: © Malte Blaβ
Erbaut : 1912 von Anton Feith
Wiederaufbau : 1988 von Orgelbau Sauer
Die Disposition:
1. Hauptwerk: (C-g3) Bordun 16 Prinzipal 8 Holzflöte 8 Gemshorn 8 Oktave 4 Rohrquintade 4 Quinte 2 2/3 Waldflöte 2 Mixtur 4-6f 2′ Trompete 8 |
3. Schwellwerk: (C-g3) Hornprinzipal 8 Spitzgedeckt 8 Flöte 8 Quintade 8 Salicional 8 Vox coelestis 8 Oktave 4 Spitzflöte 4 Nasard 2 2/3 Schwiegel 2 Terz 1 3/5 Scharffmixtur 5-6f Tremulant |
2. Oberwerk: (C-g3) Gedeckt 8 Dulzflöte 8 Praestant 4 Rohrflöte 4 Oktave 2 Sifflet 1 1/3 Sesquialtera 2f Oktavzymbel 2f Clarinette 8 Krummhorn 8 Tremulant |
Pedal: (C-f1) Offenbaß 16 Gedecktbaß 16 Quintbaß 10 2/3 Oktavbaß 8 Gedecktbaß 8 Choralbaß 4 (+2) Nachthorn 2 Hintersatz 4f Posaune 16 Trompete 8 |
Bombardwerk ( wahlweise auf dem 1.2.3.Manual spielbar ) : Basson 16 Tromp. harm. 8 Hautbois 8 Clairon 4 |
Elektrische Spiel-und Registertraktur
Koppeln: |