Foto’s: Lothar D. Zickermann
Fa. Furtwängler & Hammer (ca. 1893)
Umbau und Elektrifizierung durch Fa. Hillebrand (1984)
Zustand 1997. III+P, 41 Reg. Die Disposition:
I Hauptwerk Prinzipal 16′ Bordun 16′ Prinzipal 8′ Hohlflöte 8′ Gambe 8′ Oktave 4′ Gedackt 4′ Violine 4′ Oktave 2′ Quinte 2 2/3′ Cornett 3-4f. Mixtur 3-5f. Trompete 8′ |
II Seitenwerk Quintatön 16′ Prinzipal 8′ Gedackt 8′ Oktave 4′ Gedackt 4′ Waldflöte 2′ Sifflöte 1′ Nasat 2 2/3′ Terz 1 3/5′ Scharff 4-5f. Krummhorn 8′ Tremulant |
III Echowerk (schwellbar) Geigenprinzipal 8′ Lieblich Gedackt 8′ Salicional 8′ Aeoline 8′ (schwebend) Gedackt 4′ Oktave 2′ Zimbel 3f. |
Pedal Prinzipal 16′ Violon 16′ Subbaß 16′ Quintenbaß 10 2/3′ Oktavbaß 8′ Flötenbaß 8′ Cello 8′ Oktave 4′ Mixtur 3f. Posaune 16′ |
Koppeln: III-II, II-I, III-I, I-P, II-P, III-P 8fache Setzeranlage Kegelladen elektrische Trakturen |