Mönchengladbach-Eicken, Katholische Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranz

Foto’s: Wim Verburg © 2006

Hier hören Sie:

Die Register des Positivs und des Hauptwerks
Die Register des Schwellwerks und des Pedals
Wim Verburg spielt Fuge B.A.C.H. von Gustav Merkel
Wim Verburg spielt ein Intermezzo von J.G. Rheinberger

Die Disposition der Seifert-Orgel: (1969)

Hauptwerk: (C-g3)
Quintade 16
Principal 8
Rohrflöte 8
Oktave 4
Holzgedackt 4
Superoktav 2
Mixtur 4-6f 1 1/3
Cornett 5f ab f0
Trompete 16
Trompete 8
Schwellwerk: (C-g3)
Holzprincipal 8
Weidenpfeife 8
SingPrincipal 4
Blockflöte 4
Querflöte 2
Scharfmixtur 4-6f  1′
Cymbel 3f  1/4
Sesquialtera 2-3f
Dulcian 16
Hautbois 8
Clairon 4
Tremolo
Rückpositiv: (C-g3)
Hohlflöte 8
Praestant 4
Koppelflöte 4
Waldflöte 2
Sifflöte 1
Scharf 4f  2/3
Quintan 2f
Doppelkegelregal 8
Tremolo
Pedal: (C-f1)
Principalbaß 16
Subbaß 16
Oktavbaß 8
Terzbaß 6 2/5 (war Pommer 8)
Bartpfeife 4
Rauschwerk 4f  2′
Posaune 16
Schalmei 4Koppeln: HW+Pos, HW+SW,
Pos+SW, P+I, P+II, P+III
Setzerkombinationen