Fotos: © Viola-Bianka Kießling
Die erste Orgel dieser Kirche hatte 2 Manuale und Pedal.
1799 Orgelneubau
1828 unbekannt
1988 durch Brand total zerstört
Die Disposition lautete:
I. Manual: Bordun 16, Prinzipal 8, Hohlflöte 8, Viola da Gamba 8, Oktave 4, Terz 1 3/5 Mixtur 4f.
II. Manual: Gedackt 8, Flauto traverso 8, Prinzipal 4, Flauto 4, Oktave 2, Cornett 4’ (fehlt). Pedal: Subbass 16, Violonbass 16, Violonbass 8, Oktave 8. Koppeln: I+II, P+I.
Quellen: Die Diocöse Buttstädt, Albrecht’sche priv. Hof-Buchdruckerei, Weimar 1842. Orgelkarte Musikabteilung Ev. Kirche
Die 2. Orgel: zu ebener Erde 1916 Th. Kuhn AG (Zürich), Verwendung einzelner Register von 1870 1941 Th. Kuhn AG (Zürich), neuer Spieltisch/ Freipfeifenprospekt 1987 Umintonierung, 1988 Brand der Kirche Nermsdorf – Zerstörung der alten Orgel 1998/ 00 Norbert Sperschneider (Weimar), Einbau der Kuhn-Orgel/ Geschenk der Kirchgemeinde Schlatt |
21 Kippregister (10 + 4 belegt) (weiß mit farbigen Porzellanplättchen und schwarzer Schrift) pneumatische Ton- und Registertraktur. Taschenladen. 431Hz bei 6°CQuellen: Brief an Werner Oertli in St. Legier Expertise der Kirchgemeinde Schlatt bei Winterthur Kostenvoranschlag Norbert Sperschneider |
Die Disposition:
Hauptwerk: (weiß, C-g3) Prinzipal 8 Flöte 8 Oktav 4 Mixtur 4-5f 2′ |
Oberwerk: (rosa, C-g3) Gedeckt 8 Salicional 8 Flöte 4 Waldflöte 2 |
Pedal: (grün, C-d1) Subbass 16 Gedeckt 8 |
Koppeln und Spielhilfen: I+II, I+II 16, P+I, P+II MF F T, Auslöser in Vorderfront Freie Combination und Auslöser als Hebel über Pedal |