Neumark (Thüringen), Sankt Johanneskirche

Foto’s: © Viola-Bianka Kießling

1. Westempore
1708 Johann Konrad Vockenroth (VockeRoth) (Berlstedt), Ostseite hinter der Kanzel
1878 durch Blitz zerstört
1878 Adam Eifert (Stadtilm) op.15, Orgelabnahme durch Hoforganist A.W. Gottschalg (Weimar)
„ ein wohlgelungenes Meisterwerk…“
1917 Ablieferung der zinnernen Pfeifen des Prospektes
1918 Friedrich Wilhelm Böttcher (Weimar), Ersatz der Prospektpfeifen
1972 elektrische Gebläse
1974 Günter Bahr (Weimar), Durchsicht und Reinigung
2005 Oliver Lang (Ollendorf), Reparatur und Sanierung

19 Zug – Register (schwarze Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ farbige Schrift)
mechanische Ton- und Registertraktur

Quellen:
Chronik der Kirchgemeinde Neumark
Hackel, W.: Orgelbautradition in Stadtilm; in: Ars Organi,, 39. Jg., H.2, Kassel 1991
Orgelverzeichnis Adam Eifert
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02

Die Disposition:

I. Manual (C-f3, grün)
Bordun 16
Principal 8
Hohlflöte 8
Viola di Gamba 8
Octave 4
Flauto 4
Quintflöte 2 2/3
Octave 2
Mixtur 2-3f
Vacat
II. Manual (C-f3, rot)
Geigen Principal 8
Liebl. Gedact 8
Salicional 8
Flauto amabile 8
Waldflöte 4
Flaut dolce 4
Pedal: (C-d1, schwarz)
Principalbass 16
Subbass 16
Octavbass 8
Violoncello 8
Manualkoppel
Pedalkoppel