Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
2. Westempore
Die Disposition in 1700: Principal 4’; Groß Gedackt 8’; Still Gedackt 8’; Quinte 3’; Octava 2’; Superoctava 2’; Sesquialter 2’; Mixtur 3fach; Octavenbaß 8’; Subbaß 16’; Cymbel; Tremulant.
Die Disposition in 1731: Principal 4’; Groß Gedackt 8’; Flöte 4’; Quinta 3’; Gedackt 2’;Mixtur 3fach; Subbaß 16’; Cymbel; Tremulant
1875 „…, dass sie fast ganz den Dienst versagt.“ (alte Orgel)
19. Mai 1875 A.W. Gottschalg (Hoforganist), Orgelgutachten zu Kostenvoranschlag Witzmanns
1876 Karl August Witzmann (Stadtilm)
8.10.1876 B. Sulze (Stadtorganist)/ A.W. Gottschalg (Hoforganist)
Orgelabnahme und Gutachten
1884 Herrmann Kopp (Bürgel), Gutachten und Kostenvoranschlag
1885 Adam Eifert (Stadtilm), Reparaturen
1898 Friedrich Wilhelm Böttcher (Sömmerda), Stimmvertrag
1967 Gerhard Kirchner (Weimar), Gebläseeinbau des Gebläses von Rudolf Böhm (Gotha)
1999 Reparaturen und umfangreiche Sanierung
2004 Norbert Sperschneider, Stimmen/ Reparaturen
21 Zug-Register (zweireihig/ im Spielschrank nach innen zu ziehen – gedrechseltes, schwarzes Holz/ weiße Porzellanplättchen/ schwarze Schrift)
2 Hauptwerksladen (C und Cis geteilt); 2 Pedalladen (C und Cis geteilt)
1 Oberwerkslade; mechanische Ton- und Registertraktur
431 Hz bei 9°C
Quellen:
Bericht Vikar 1876
Gutachten A.W. Gottschalg
Gutachten und Kostenvoranschlag Herrmann Kopp
Gutachten B. Sulze
Kostenvoranschlag August Witzmann
Orgelgutachten Klaus Rilke
Orgelmaterial der Kirchgemeinde
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Die Disposition:
Hauptwerk: (C-f3) Principal 8 Hohlflöte 8 Viola di Gamba 8 Bordun 16 (ohne Registerschild) Octave 4 Flöte 4 Quinte Octave 2 Mixtur 4f 2’ Trompete 8 |
Oberwerk: (C-f3) Geigenprincipal 8 Quintatön 8 Harmonica 8 Salicional 8 Liebl. Gedact 8 Gemshorn 4 Flauto amabile 4 |
Pedal: (C-d1) Subbass 16 (auf Registerschild Violon 16’) Gedeckter Bass 16 Octavbass 8 Violoncello 8 (ohne Registerschild) Posaune 16Manualkoppel Pedalkoppel Calcant |