Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
2. Westempore
1832 Johann Friedrich Schulze (Paulinzella)
Orgelabbau nach Kiliansroda und Neubau (10 Register)
1896 verbrannt.
um 1906 Johann Eifert (Stadtilm) op. 146. “Adam Eifert Nachf.”
10 Zug-Register (kleine, dunkle Manubrien/ farbige Porzellanplättchen/ schwarze Schrift/Goldrand)
3 pneumatische Kegelladen; pneumatische Ton- und Registertraktur; 443 Hz bei 14°C
Quellen:
Hackel, W.: Orgelbautradition in Stadtilm; in: Ars Organi, 39. Jg., H.2, Kassel 1991
Werkverzeichnis Schulze ab 1815
Hackel, Wolfram: Werkverzeichnis der Familie Schulze, in Thüringer Orgeljournal, Heft 1, Arnstadt 1993
Orgelverzeichnis Adam Eifert
Die Disposition:
I. Hauptwerk: (C-f3, weiß) Principal 8 Bordun 16 Doppelflöte 8 Octave 4 Mixtur 4fach 2 2/3 |
II. Oberwerk: (C-f3, rosa) Dolce 8 Gambe 8 Flöte 4 |
Pedal: (C-d1, hellblau) Subbass 16 Cello 8 Koppeln: |