Foto’s: Dick Sanderman © 2007
Die Aufstellung der Werke bietet eine optimale Klangabstrahlung aller Register in den Kirchenraum. Der neu erstellte Spieltisch hat noch ein IV. Manual, mit 11 Registern reserviert. (Bombarde) Die Orgelweihe fand am 28.5.06 durch Dompropst Otmar Vieth, Essen, statt. An
der Orgel: Domorganist und Orgelsachverständiger Wolfgang Schwering, Xanten. Die Orgel – Sauer (Höxter) 2006 – is teilweise alt: die Vorgängerorgel von Walcker.
Die Disposition:
Hauptwerk: Quintade 16 Prinzipal 8 Rohrflöte 8 Weidenpfeife 8 Oktav 4 Blockflöte 4 Quinte 2 2/3 Superoktave 2 Spillpfeife 2 Mixtur 5fach Zimbel 3fach Fagott 16 Trompete 8*: reserviert **:Pedalregister |
III. Man. Schwellw: Holzprinzipal 8 Spitzgamba 8 Prinzipal 4 Kleingedackt 4 Rohrnasard 2 2/3 Schwegel 2 Mixtur 6fach Nonenzimbel 4fach Basson 16 Hautbois 8 Clairon 4IV. ManualBombardwerk: * Bourdon 16 ** Prinzipal 8 Gedackt 8 Oktave 4 Rohrflöte 4 Oktave 2 Mixtur 5fach Cornett 5-6fach Trompete 16 horizontal Trompete 8 horizontal Trompete 4 horizontal |
II. Man. Oberwerk: Holzgedeckt 8 Spitzgedeckt 8 Prästant 4 Traversflöte 4 Prinzipal 2 Sifflöte 1 1/3 Sesquialter 1-2fach Scharff 4fach Holzkrummhorn 8Pedal: Prinzipal 16 Subbass 16 Oktav 8 Gemshorn 8 Choralbass 4 Piffaro 2fach Hintersatz 5fach Posaune 16 Trompete 8 Schalmey 4 |
Overige registers: Zimbelstern.
Koppelingen: Hauptwerk – Oberwerk, Hauptwerk – Schwellwerk, Hauptwerk – Bombardwerk, Oberwerk – Schwellwerk, Oberwerk – Bombardwerk, Pedal – Hauptwerk, Pedal – Oberwerk, Pedal – Schwellwerk, Pedal – Bombardwerk.
Speelhulpen: 4000 Setzer-Kombinationen.