Weimar, Hochschule für Musik, “Franz Liszt”, Konzertsaal (“Saal am Palais”)

Foto’s: © Viola-Bianka Kießling

Saal im Alten Palais/ Festsaal/ Bühnenrückseite (2)
1977 Planungsbeginn Orgelneubau
1990 Norbert Sperschneider (Weimar), Teile als Schauorgel nach Bechstedtstraß in Orgelmuseum; 1 Manual
1993 Jehmlich Orgelbau (Dresden) op. 1095, Orgelneubau
1994- heute Jehmlich Orgelbau (Dresden), Orgelpflegevertrag
43 Register (schwarze Kippregister mit LED-Anzeige/ Beschriftung als weiße Ätzung)
mechanische Spieltraktur; elektrische Registertraktur; 440 Hz bei 17°C

Quellen:
Haupt, Hartmut: Orgeln in Nord- und Westthüringen; Arbeitsheft des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege; Ausbildung + Wissen GmbH, Bad Homburg und Leipzig 1998
Orgelkalender 1996
Orgelmaterial Hochschule für Musik “Franz Liszt“

Die Disposition lautete bis 2008:

I. Hauptwerk: (C-c4)
Bordun 16
Prinzipal 8
Gemshorn 8
Oktave 4
Sing. Nachthorn 4
Quinte 2 2/3
Oktave 2
Mixtur 4-5f 1 1/3
Tonus fabri 2f 1’
Kornett 3-5f
Trompete 8
Trompete 4
Tremulant
II. Schwellwerk: (C-c4)
Hohlzprinzipal 8
Rohrgedackt 8
Salicional 8
Prinzipal 4
Koppelflöte 4
Nassard 2 2/3
Feldflöte 2
Terz 1 3/5
Oktave 1
Plein jeu 5f 2’
Holzdulcian 16
Hautbois 8
Tremulant
III. Positiv: (C-c4)
Holzgedackt 8
Quintade 8
Rohrflöte 4
Spitzoktave 2
Larigot 1 1/3
Zimbel 3f 1/2’
Vox humana 8
Tremulant
Pedal: (C-g1)
Untersatz 16
Zartbass 16
Prinzipal 8
Gedacktbass 8
Weitoktave 4
Spillflöte 4
Nachthorn 2
Rauschpfeife 4f 2 2/3
Basszink 3fach 5 1/3
Posaune 16
Trompete 8
Clairon 4
   
Koppeln und Spielhilfen:  
Manuelkoppeln II/ I; III/ I; III/ II als Druck und Tritt
Pedalkoppeln I/ P; II/ P; III/ P als Druck und Tritt
Koppeln an/ Crescendo an/ Handregister z. Crec. als Druck
64 Setzkombinationen (links neben Manualen und vorn als Druckknopf)
8 freie Kombinationen als Tritt
Remocard
Crescendowalze
Crescendo/ Schwellwerk II/ Positiv III/ Kopp. a. Cr./ Cresc. an als Tritt
Schwellerwerk und Positiv III als Hebel
austauschbarer Parallel- und Radialpedal
Ab 21. Juni 2008 ist die Disposition: (klangliche Umgestaltung: Orgelbau Waltershausen GmbH)
I. Hauptwerk: (C–c4)
Bordun 16
Prinzipal 8
Doppelgedackt 8
Gemshorn 8
Viola da Gamba 8
Oktave 4
Nachthorn 4
Quinte 2 2/3
Oktave 2
Sesquialtera 2 f.
Mixtur 4–5 f.
Trompete 8
II. Schwellwerk (C–c4)
Holzprinzipal 8
Rohrgedackt 8
Salizional 8
Prinzipal 4
Koppelflöte 4
Nasard 2 2/3
Feldflöte 2
Terz 1 3/5
Oktave 1
Plein jeu 5 f.
Holzdulzian 16
Hautbois 8
Tremulant
III. Schwellpositiv: (C–c4)
Holzgedackt 8
Quintadena 8
Geigenprinzipal 4
Rohrflöte 4
Spitzoktave 2
Larigot 1 1/3
Dulzian 8
Tremulant

Koppeln und Spielhilfen:
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Setzeranlage,Walze, zwei
Schweller (II und III)

Pedal: (C–g1)
Untersatz 16
Zartbass 16
Prinzipal 8
Gedacktbass 8
Violoncello 8
Weitoktave 4
Nachthorn 2
Rauschpfeife 4 f.
Basszink 3 f.
Posaune 16
Trompete 8