2. Empore
1691 Ersterwähnung einer Orgel
1692 Orgelumbau
1718 Orgel wird versetzt und um ein Register erweitert
1751 Reparatur
1754 Reparatur
1755 Adam Molau (Großbrembach), Reparatur und teilweise Neubau
1756 Adam Molau (Großbrembach), Reparatur und Erweiterung
1759 Orgelbemalung in weiß
1795/96 Adam Molau (Großbrembach), Bälge neu beledert/ Reparaturen und Restaurierung
1797 neue Register
1800 Ludwig Wilhelm Hähner (Arnstadt), Reparatur
1844 Gebr. Poppe (Jena), neue Orgel mit Material des alten Instrumentes
1856 Wilhelm Heerwagen (Klosterhäßler), letzte Korrekturen. Weihe
1917 Ablieferung der Prospektpfeifen
1926 Ersatz der Prospektpfeifen; zwei neue Register (Aeoline [OW]
und Cellobass). Tieferstimmung um einen Ton
1953 elektrisches Gebläse
1955 Visitation der Orgel „schöner Klang“
1969 Günter Bahr (Apolda), Reinigung; Stimmung
1970 Günter Bahr (Apolda), Kostenvoranschlag für Bau einer Kleinorgel wegen Unspielbarkeit
1972 Günter Bahr (Apolda), Abbau des Instrumentes
14 Zug – Register (schwarze Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ schwarze Schrift)
mechanische Ton- und Registertraktur
440 Hz bei 15°C
2 Manuale: C – d3 (C und Cis gekoppelt)
Pedal: C – c1 (C und Cis gekoppelt)
Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
Quellen:
Disposition Kirchner (Orgelmuseum)
Orgelakten in Kirche Wormstedt
Kirchenakte LKAE (K. 564; 1366); 1955
TA Artikel vom 6.2.02
Die Disposition:
I. Manual Bordun 16 Prinzipal 8 Viola di Gamba 8 Hohlflöte 8 Oktave 4 Spitzflöte 4 Mixtur 4f |
II. Manual Gedackt 8 Salicional 8 Gemshorn 8 Aeoline 8 Prinzipal 4 Gedackt 4 Oktave 2 |
Pedal: Prinzipalbass 16 Subbass 16 Oktavbass 8 Cello 8 Koppelingen: I. Manual – II. Manual Pedal – I. Manual |