Foto’s: © Viola Bianka-Kießling
Informationen Orgelbau Schönefeld
Informationen Günter Bahr
1895 Martin Schlimmbach (Würzburg)
1920 Julius Jahn & Sohn (Dresden), Dispositionsänderungen.
(„Grundsätzlich ist zu sagen, dass es sich bei dieser Orgel um ein klanglich schönes sowie technisch sehr solides und interessantes Instrument handelt…“)
In 1991 erhielt die Orgel ein Windmotor durch Hoffmann
In 1995 reparierte Schönefeld die Orgel.
Die Disposition:
Hauptwerk: (C-f3, weiss) Bordun 16 Principal 8 Hohlflöte 8 Gamba 8 Quintatön 8 Gedeckt 8 Oktav 4 Rohrflöte 4 Oktav 2 Mixtur 4f |
Schwellwerk: (C-f3, rosa) Flötenprincipal 8 Liebl. Gedeckt 8 Salicional 8 Vox coelestis 8 Flauto dolce 4 Octave 2 (früher Fugara 4) |
Pedal: (C-d1, grün) Violon 16 Subbass 16 Octavbass 8 Cello 8 Choralbass 4 (1920) Posaune 16 |
Koppeln und Spielhilfen: I+II, II+II 16, II+II 4, P+I, P+II Walze Calcant (rechts von Manual) Windanzeiger (links von Manual) Druckknöpfe: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslöser, Crescendo, freies Handregister,aut. Ped. ab, Zungen ab. pneumatisch-mechanische Kegellade. 1 Ton höher |