Hannover, Marktkirche SS. Georg und Damianus

Foto’s: Lothar D. Zickermann

Fa. Hammer, Hannover/Fa. Beckerath, Hamburg (1954)
1970-1992 mehrfach umgebaut und erweitert durch Fa. Rensch, Lauffen.
Abgerissen im 2008. Im 2009 ist einer Neue Orgel im alte Gehäuse eingeweiht. Die Disposition:

II Hauptwerk/Bombarde
Praestant 16′
Prinzipal 8′
Rohrflöte 8′
Oktave 4′
Nachthorn 4′
Quinte 2 2/3′
Oktave 2′
Großmixtur 5f.
Mixtur 4-5f.
Grand Cornet 5f.
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
III Oberwerk/Schwellwerk: 
Bourdon 16′
Prinzipal 8′
Koppelflöte 8′
Gamba 8′
Voix célèste 8′
Violflöte 4′
Blockflöte 4′
Große Tièrce 3 1/5′
Nasat 2 2/3′
Octavin 2′
Terz 1 3/5′
Mixtur 4-6f.
Hautbois 8′
Cromorne 16′
Trompette harmo-
nique 8′
Clairon 4′
Tremulant
I Rückpositiv
Praestant 8′
Prinzipal 8′
Rohrflöte 4′
Oktave 2′
Gemshorn 2′
Quinte 1 1/3′
Scharf 5-6f.
Sesquialter 2f.
Bärpfeife 16′
Schalmey 8′
Tremulant
   
IV Brustwerk/Echo
Lieblich gedeckt 8′
Gedacktflöte 4′
Prinzipal 2′
Scharf 3-4f.
Terzian 2 f.
Voix humaine 8′
Tremulant
Pedal I
Prinzipal 16′
Oktave 8′
Hintersatz 3f.
Mixtur 6f.
Kontrafagott 32′
Posaune 16′
Trompete 8′
Pedal II
Subbass 32′
Subbass 16′
Pommer 8′
Metallflöte 4′
Nachthorn 2′
Dulzian 16′
Bombarde 8′
Clairon 4′
Sperrventile für Pedal I und II, Appels d’anches für Hauptwerk
und Pedal
Koppeln: RP-HW, OW-HW,
HW-P, RP-P, OW-P
Winddruck: 75-85mm
Man: C-g3, Ped: C-f1
mechanische Schleifladen