Lampertheim, Evangelische Dom-Kirche Sankt Lukas

Fotos: © Sascha A. Heberling, http://www.lukasgemeinde-lampertheim.de

Die Disposition der Vleugels-Orgel: (2005)

I. Hauptwerk 
*Untersatz 32
Praestant 16
*Bourdon 16
Principal 8
Gedacktflöte 8
Viol di Gamb 8
Octave 4
Spitzflöte 4
Quinte 2 2/3
Superoctav 2
*Cornet 5f
Mixtur 4f
Trompete 8
II. Positiv (schwellbar) 
*Gemshorn 8
Gedeckt 8
* Flöte travers 8
Geigenprincipal 4
Flöte 4
Quintflöte 2 2/3
Waldflöte 2
Terzflöte 1 3/5
Cromorne 8
– Tremulant –
III. Schwellwerk 
Großgamba 16
Flöte 8
Salicional 8
Vox coelestis 8
Fugara 4
Traversflöte 4
Nasard 2 2/3
Flautino 2
Violine 2 (Vorabzug)
*Terz 1 3/5
Harmon. aeth. 3-4f
*Basson 16
Oboe 8
-Tremulant –
Pedal: 
*Untersatz 32
Violonbass 16
Subbass 16
*Quintbass 10 2/3
Octavbass 8
Cello 8
Superoctavbass 4
Posaune 16
*Trompete 8

Die mit * gekennzeichneten
Register sind für einen späteren Einbau vorbereitet.

Koppelingen: Hauptwerk – Positiv, Hauptwerk – Schwellwerk, Positiv – Schwellwerk, Pedal – Hauptwerk, Pedal – Positiv, Pedal – Schwellwerk, Pedal – Schwellwerk 4′.
Speelhulpen: Glockenspiel – voorbereid, Tympanon (Donnergrollen), Imber (Regenmaschine), Setzer 4000-fach, Walze, Zungen ab, Tutti.