Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
1. Westempore 1709/ 10 Heinrich Nicolaus Trebs (Weimar) 1710 Abnahme durch Johann Sebastian Bach 11 Register/ 1 Manual/ Pedal (Disposition von Bach) Manual: Gedackt 8 Quintatöna 8 (zum C.firmus-Spiel) Principal 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Tritonus (Terz 1 3/5) Superoktave 1 Mixtur 3f Pedal: |
1848 Karl August Witzmann (Stadtilm) Neubau (2. Manual) und Disponierung 1950 Zuschreibung der Original-Disposition an Johann Sebastian Bach durch Reinhold Jauernig (Disposition nicht mehr vorhanden) (?) Rudolf Böhm (Gotha) Motor 2000/ 04 Thomas Wolf (Vogtländischer Orgelbau Limbach) Reparaturen 21 Zug – Register [gedrechselte Holzmanubrien / weiße Porzellanschilder/ Goldrand/ schwarze Schrift – teilweise Papierschilder (x)] |
Die Disposition:
Hauptwerk: (C-f3) Bordun 16 Principal 8 Grobgedackt 8 Hohlflöte 8 Octave 4 Flöte 4 Quinte 3 Octave 2 Terzflöte 1 3/5 (x) Mixtur 5f 2’ |
Oberwerk: (C-f3) Lieblich Gedackt 8 Salizional 8 (x) Geigenprincipal 4 Rohrflöte 4 (x) Blockflöte 2 (x) Quinte 1 1/3 (x) Sifflöte 1 (x) |
Pedal: (C-d1) Principalbass 16 Subbass 16 Octavbass 8 (x) Choralbass 4 (x) |
|
Akten des Gemeindevorstandes betreffend: Verträge, Urkunden und Finanzierungen 1834 – 1921, Stadtarchiv Weimar Jauernig, Reinhold: J.S. Bach in Weimar, in: J.S. Bach in Thüringen, Festgabe Weimar 1950 Orgelbericht Rilke Orgelbericht Vogtländischer Orgelbau Limbach (ehemals Schüßler) Rubardt, P.: Zwei originale Orgeldispositionen Bachs; in: Festschrift Heinrich Besseler zum 60. Geb., Leipzig 1961 Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02 |