Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
1. Westempore 1664 erste Orgel 1749 Reparaturen 23.11. 1830 Johann August Poppe (Jena) 1835 Johann Christian Adam Gerhard (Dorndorf), Umbau 1838 Gebrüder Witzmann (Stadtilm), Abtragung der Pfeifen 1847 Christian Heinrich Körner (Mitarbeiter Poppe Stadtroda), Reparaturen und kleine Umdisponierung (Nassat 3’), Stimmung einen Ton höher 1901/ 02 Emil Heerwagen (Weimar) Gründliche Reinigung und Reparatur; Einfügen neuer Register Gutachten Alexander Wilhelm Gottschalg (20.Okt. 1901) 1910 Friedrich Wilhelm Böttcher (Weimar), Umsetzung von 2. auf 1. Empore; Dispositionsänderungen 1917/ 21 Ablieferung der Prospektpfeifen, Ersatz durch Zinkpfeifen 1940 Gerhard Kirchner (Weimar), großer Umbau und elektrischer Winderzeuger vom Typ Sauer; Dispositionsänderung 1983/ 95 Norbert Sperschneider (Weimar), Wartung / Stimmen/ kleine Reparaturen 2006 Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt ( Bad Liebenwerda), Generalsanierung (OW und Pedal neu); neuer Spieltisch16 Zug – Register (als Möglichkeit) + 2 freie Plätze (schwarze Manubrien/ farbige Porzellan- plättchen/ Goldrand/ schwarze Schrift) mechanische Schleifladen; mechanische Ton- und Registertraktur 443 Hz bei 15°C Quellen: |
||
Die Disposition bis 2007: |
Hauptwerk (C-d3, weiß) Bordun 16 Principal 8 Hohlflöte 8 Gambe 8 Oktave 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Quinte 1 3/5 Mixtur 3f 2’ |
Oberwerk (C-d3, rosa) Lieblich Gedackt 8 Principal 4 Rohrflöte 4 Nachthorn 2 Quinte 1 1/3 |
Pedal: (C-d1, grün) Violonbass 16 Subbass 16 Octavbass 8Pedal- und Manualkoppel Calcantenzug |
Die Disposition ab 2007: | ||
Hauptwerk (C-d3, weiß) Bordun 16 Principal 8 Hohlflöte 8 Gambe 8 Oktave 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Quinte 1 3/5 Mixtur 3f 2’ |
Oberwerk (C-d3, rosa) Hohlflöte 8 Gedackt 8 Prinzipal 4 Prinzipal 2 |
Pedal: (C-d1, grün) Subbass 16 Octavbass 8Pedal- und Manualkoppel Calcantenzug |
Ab (21. Juni) 2010 ist die vermutliche Disposition: | ||
Hauptwerk (C-d3, weiß) Bordun 16 Principal 8 Gedackt 8 Gamba 8 Oktave 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Quinte 1 3/5 Mixtur 3f 2’ |
Oberwerk (C-d3, rosa) Hohlflöte 8 Principal 4 Flöte 4 Nachthorn 2 Quinte 1 1/3 |
Pedal: (C-d1, grün) Violon 16 Subbass 16 Octavbass 8Pedal- und Manualkoppel Calcantenzug |