Obersynderstedt, Dorfkirche

Foto’s: © Viola-Bianka Kießling

1. Westempore
1740 unbekannt
1832 Nicolaus Heinrich Loth (evtl. Umbau) im barocken Gehäuse
1960 Reparatur und Stilllegung einiger Register
1982 Reparaturen
Manual: C-c3 (Cis fehlt)
Pedal: C-c1 (Cis fehlt)

10 Zug-Register (einreihig links und rechts / 4 Register sind ausgebaut/ die Manubrien überklebt/ grüne Beschriftung auf Papier –
teilweise fehlt die Beschriftung)
2 Pedal- /1 Manuallade (Schleifladen); mechanische Ton- und Registertraktur, 439 Hz bei ca. 16°C

Quellen:
Kirchenchronik der Gemeinde Obersynderstedt
Kostenvoranschlag Rösel & Hercher
Kostenvoranschlag Schönefeld
Kostenvoranschlag Norbert Sperschneider
Orgelberich Klaus Rilke
Orgelmaterial Gemeinde Obersynderstedt

Die Disposition:

Manual: (C-c3, grün)
Gedackt 8
Gambe 8 (fehlt)
Prinzipal 4
Hohlflöte 4
Quinte 3 oder Spitzflöte 4 (fehlt)
Octave 2
Sifflöte 1 oder Quinte 1 1/3 (fehlt)
Mixtur 2f (2’+1’, fehlt)
Pedal: (C-c1, schwarz)
Subbaß 16
Octavbaß 8