Foto’s: © Viola-Bianka Kießling
2. Westempore
1700 – 1740 Schröter oder seine Werkstatt (Erfurt)
(Vermutung)
1921 Prospektrenovierung
13 Zug – Register (große, braune, gedrechselte Manubrien; Registerbezeichnung auf
Papierschild über Register – 2 Register nicht bezeichnet)
Bälge (kein Motor)
Tasten im II. Manual herausgebrochen
Quellen:
Orgelmeldebogen 1944
Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02
Die Disposition:
| I. Hauptwerk: (CD-c3) Prinzipal 8 Gedackt 8 Oktave 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Mixtur 1 1/3 |
II. Positiv: (CD-c3) Flöte 8 Flöte 4 Gemshorn 4 |
Pedal: (CD-c1) Quintatön 16 (1944 Subbass 16) Prinzipalbass 8 (1944 Oktavenbass 8) Manualkoppel |

