Foto’s: © Viola Bianka-Kießling
1. Westempore 1715 1. Orgelbau 30.08. 1829 Saalfelder (Stadtilm/ Tonndorf) Orgelneubau/ Orgelweihe 1898 Emil Heerwagen (Weimar) Abtragung und Generalreparatur 1913 Emil Heerwagen (Weimar) Reparaturen und Umdisponierung, Einbau 2. Manual 1956/ 57 Hartmut Schüßler (später Greiz) (Geselle bei Kirchner in Weimar) Reinigung und Einbau des Elektromotors Die Disposition: |
pneumatische Kegelladen pneumatische Ton- und Registertraktur ½ Ton tiefer Chronik der Kirchgemeinde Buchfart |
I. Manual (C-f3, schwarz) Principal 8 Bordun 16 Flöte 8 Octav 4 Quinte 2 2/3 Octav 2 |
II. Manual (C-f3, rot) Gedackt 8 Gamba 8 Aeoline 8 Flauto dolce 4 |
Pedal (C-d1, blau) Subbass 16 Octavbass 8 |
12 Wipp – Register (weiße-rechteckige Porzellanplättchen mit silberfarbigen bogigen Federplättchen/ farbige Schrift) P / MF / F/ Auslöser als elfenbeingekrönte Holzdruck-knöpfe vorn Manual- und 2 Pedalkoppeln; Superoktkoppel II |