Eisenach, Sankt Georgen-Kirche, Hoofdorgel

Bilder: Frauke Mekelburg.
Webseite: http://www.frauke-mekelburg.de
Email:  mail@frauke-mekelburg.de

Die Disposition der Schuke-Orgel, 1982

Hauptwerk: 
Bordun 16′
Prinzipal 8′
Rohrflöte 8′
Quintadema 8′
Oktave 4′
Spitzflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Superoktave 2′
Sesquialtera 3 fach
Großmixtur 6-8 fach
Kleinmixtur 5 fach
Fagott 16′
Trompete 8′

Schwellwerk:
Koppelflöte 8′
Spitzgedackt 8′
Salicional 8′
Schwebung 8′
Principal 4′
Blockflöte 4′
Dulzflöte 4′
Gemsquinta 2 2/3′
Weitoktave 2′
Tertian 2 fach
Sifflöte 1′
Oberton 2 fach
Mixtur 5-6 fach
Dulcian 16′
Hautbois 8′
Schalmei 4′
Tremulant

Seitenwerk:
Quintadema 16′
Großoktave 8′
Gedackt 8′
Principal 4′
Traversflöte 4′
Rohrnassat 2 2/3′
Oktave 2′
Nachthorn 2′
Terz 1 3/5 ‘
Quinta 1 3/5′
Jauchzendpfeife 2 fach
Scharffmixtur 5 fach
Terzcymbel 3 fach
Krummhorn 8′
Vox humana 8’
Tremulant

Pedal:
Untersatz 32′
Prinzipal 16′
Offenbaß 16′
Subbaß 16′
Oktave 8′
Gemshorn 8′
Baßaliquote 3 fach
Oktave 4′
Rohrpommer 4′
Flachflöte 2′
Hintersatz 4 fach
Mixtur 4 fach
Posaune 16′
Trompete 8′
Clairon 4′
Dulcian 4′

Spielhilfen:
Koppel:
I/II, I/III, I/P, II/P, III/P, II/II
2 Schweller
Crescendowalze