Gronau (Westfalen), Stadtkirche

Foto’s: Malte Blaß © 2013

Erbaut : 1904 von Wilhelm Sauer

Restauriert : 1999 von Christian Scheffler

Die Sauer-Orgel wurde ursprünglich für die Evangelische Kirche Dortmund-Dorstfeld erbaut. Nachdem die Kirche in Dortmund-Dorstfeld 2013 geschlossen wurde, wurde das Instrument 2017 durch Christian Scheffler abgebaut und wird bis Ende 2018 in der Evangelischen Stadtkirche Gronau wieder aufgebaut.

Disposition:

I. Man.: C – g3 Prinzipal 16′, Prinzipal 8′, Flute Harmonique 8′, Bordun 8′, Gemshorn 8′, Gambe 8′, Oktave 4′, Rohrflöte 4′, Piccolo 2′, Rauschquinte 2 fach, Cornett 3-4 fach, Trompete 8′.
2. Man.: C- g3 Bordun 16′, Prinzipal 8′, Gedackt 8′, Konzertflöte 8′, Salizional 8′, Dolce 8′, Prestant 4′, Traversflöte 4′, Mixtur 4 fach, Cor Anglais 8′.
3. Man.: C – g3  Liebl. Gedackt 8′, Geigenprinzipal 8′, Liebl. Gedackt 8′, Soloflöte 8′, Aeoline 8′, Vox Celeste 8′, Fugara 4′, Fernflöte 4′, Flautino 2′.
Pedal: C – f1 Prinzipal 16′, Violon 16′, Subbaß 16′, Quinte 10 2/3′, Oktave 8′, Baßflöte 8′, Cello 8′, Posaune 16′.
Koppeln/Spielhilfe: 2. Man./1. Man., 3. Man./1. Man., 3. Man./ 2.Man., Superoktavkoppel 1. Man./1. Man., Superoktavkoppel 3. Man./3. Man., 1. Man./Pedal, 2.Man./Pedal, 3. Man./Pedal, Zwei freie Kombinationen, Drei feste Kombinationen, Schweller für Drittes Manual, Crescendowalze.