Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTM)

Foto’s: Lothar D. Zickermann

Hannover, Hochschule für Musik und Theater
Beckerath-Orgel (1974)
Zustand 1991. Die Disposition:

II Hauptwerk (C-a3)
Gedackt 16′
Prinzipal 8′
Offenflöte 8′
Oktave 4′
Nachthorn 4′
Oktave 2′
Quinte 2 2/3′
Mixtur 6f.
Trompete 8′
III Schwellwerk (C-a3)
Holzprinzipal 8′
Gemshorn 8′
Unda maris 8′
Oktave 4′
Querflöte 4′
Blockflöte 2′
Nasard 2 2/3′
Sifflöte 1′
Terz 1 3/5′
Mixtur 5f.
Trompete 8′
Englisch Horn 8′
Clairon 4′
Tremulant
I Positiv (C-a3)
Quintadena 8’
Holzgedackt 8′
Prinzipal 4′
Rohrflöte 4′
Kleinflöte 2′
Quinte 1 1/3′
Scharff 4f.
Sesquialtera 2f.
Cromorne 8′
Tremulant
Pedal (C-g1)
Prinzipal 16′
Subbass 16′
Oktave 8′
Rohrgedackt 8′
Oktave 4′
Nachthorn 2′
Rauschpfeife 2f.
Mixtur 6f.
Basszink 3f.
Posaune 16′
Trompete 8′
Trompete 4′
Tremulant
   
Koppeln: Pos-P, HW-P, SW-P, Pos-HW, SW-HW, SW-Pos
Unteroktavkoppeln: SW-HW, SW-Pos
128fache Setzerkombination
Man: C-a3, Ped: C-g1
mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur