Foto: © Hochschule für Musik, Weimar
Saal im Alten Palais/ Festsaal/ Bühnenrückseite (1)
1905 E.F. Walcker & Cie (Ludwigsburg) op. 1196,
Gestiftet von Großherzogin Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach
1933 E.F. Walcker & Cie (Ludwigsburg) op. 2404; elektrische Traktur/ 24 Register
1936 E.F. Walcker & Cie (Ludwigsburg), op. 2539
pneumatischer Umbau/ Erweiterung auf 42 Register/ 3 Manuale
? Abbau
elektrische Spiel- und Registertraktur
Quellen:
Internetseite opus.xls
Orgel-. Harmonium- und Instrumentenbau; Zeitschrift Graz 1905
URANIA, Musikzeitschrift für Orgel- und Harmoniumsspiel, Erfurt 1844-1911; Urania Jg. 63 (1906); im Besitz der „Universitäts- und Landsbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle/S.“
Die Disposition lautete:
I. Hauptwerk: (C-a3) Prinzipal 8 Bordun 16 Lieblich Gedackt 8 Viola da Gamba 8 Salicional 8 Oktave 4 Cornett 3f 8′ |
II. Schwellwerk: (C-a3) Lieblich Gedackt 16 Konzertflöte 8 Gemshorn 8 Aeoline 8 Quintatön 8 Flauto dolce 4 Flautino 2 |
Pedal: (C-f1) Subbass 16 Violon 16 (mit Quinte) Bordun 16 Violoncello 8 Dolcebass 8 |
Koppeln und Spielhilfen: I+II, P+I, P+II 2 Superoktavkoppel; Suboktavkoppel II. Manual Tutti; 2 freie Kombinationen Auslöser für beide Kombinationen Crescendo- und Decrescendo-Vorrichtung Absteller für beide Walzen Absteller Handregistrierung |