Bielefeld, Katholische Sankt Jodokuskirche

Foto und Info: © Volker Hege

Kreienbrink-Orgel 1973 überholt, ehemals Reinking-Orgel von 1653.
1653 Reinking/ 1769 Möller/ 1974 Kreienbrink/
1988 Fischer & Krämer, III/42

Die Orgel geht auf einen Neubau des Bielefelder Orgelbauers Hans Henrich Reinking von 1653 zurück.

1769 Hinzufügen von Pedaltürmen durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt
1912 Neubau eines pneumatischen Werks durch Anton Feith, Paderborn. Veränderung des alten Gehäuses.

1974 Grundlegende Umgestaltung durch Matthias Kreienbrink, Osnabrück:
Neubau des Werks mit 40 Registern auf Rückpositiv, Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal.
Die Prospektteile des Möller-Pedals wurden in den seitlichen Türmen wiederverwendet, die Teile des alten Hauptwerks von
Reinking im neuen Rückpositiv.

1988 Renovierung und Erweiterung durch Fischer + Krämer, Endingen:
Pedal: Quinte 10 2/3 und Bombarde 32
Hauptwerk: Salicional 8, Plein jeu 6f statt Mixtur und Cymbel

Die Disposition:

II. Hauptwerk
Bourdon 16
Principal 8
Spitzflöte 8
Salicional 8
Octava 4
Querflöte 4
Quinta 2 2/3
Octava 2
Plein jeu 6f
Trompete 8
Vox humana 8
Tremulant
III. Schwellwerk:
Holzprincipal 8
Viola di Gamba 8
Schwebung 8
Octava 4
Rohrquintade 4
Nachthorn 2
Cornett 5f
Fourniture 5f
Fagott 16
Cor Anglais 8
Franz. Trompete 4
Tremulant
I. Rückpositiv 
Gedackt 8
Prestant 4
Blockflöte 4
Nasat 2 2/3
Octava 2
Tertia 1 3/5
Spitzquinta 1 1/3
Oberton 3f
Scharff 4f
Krummhorn 8
Pedal:
Principal 16
Untersatz 16
Quinte 10 2/3
Octava 8
Gemshorn 8
Octava 4
Hintersatz 5f
Bombarde 32
Posaune 16
Trompetenbaß 8

Overige registers:
Cymbelstern.
Koppelingen:
Hauptwerk – Rückpositiv
Hauptwerk – Schwellwerk
Rückpositiv – Schwellwerk
Pedal – Hauptwerk
Pedal – Rückpositiv
Pedal – Schwellwerk

Speelhulpen:
6 freie Kombinationen
2 freie Pedalkombinationen
Pleno
Tutti