Foto’s: Malte Blaß © 2013
Die Orgel wurde 1890 von Sauer, Frankfurt/Oder, mit Kegellade und mechanischer Traktur erbaut.
Sie ist von Faust 1939 umgebaut und elektrifiziert worden.
1989 wurde die Orgel in Teilen restauriert bzw. repariert.
Die elektrische Traktur wurde beibehalten. Ein Großteil des Pfeifenwerks ist original von Sauer erhalten.
Einige Register sind anhand der Sauerschen Mensuren rekonstruiert worden.
Manual I, Hauptwerk |
|
Manual II, Unterwerk |
|
Pedalwerk |
|
1. Bordun |
16’ |
11. Salicional |
8’ |
19. Contrabass |
16’ |
2. Prinzipal |
8’ |
12. Rohrflöte |
8’ |
20. Subbass |
16′ |
3. Gambe |
8’ |
13. Vox-Coelestis |
8’ |
21. Zartbass |
16’ |
4. Gedackt |
8’ |
14. Praestant |
4’ |
22. Oktavbass |
8’ |
5. Oktave |
4’ |
15. Traversflöte |
4’ |
23. Bassflöte |
8’ |
6. Rohrflöte |
4’ |
16. Nasat |
2 2/3’ |
24. Choralbass |
4’ |
7. Oktave |
2’ |
17. Schwiegel |
2’ |
25. Rauschpfeife |
2-fach |
8. Sesquialter |
2-fach |
18. Oboe |
8’ |
26. Posaune |
16’ |
9. Mixtur |
4-fach 2 2/3’ |
Tremulant |
|
|
|
10. Trompete |
8’ |
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
|
|
|
Post Views:
402